Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein Teilbereich der Psychologie zur Behandlung psychischer Störungen und Probleme. Sie hilft Menschen, emotionale und Verhaltensprobleme zu bewältigen, und fördert das Wohlbefinden durch eine enge Zusammenarbeit mit speziell ausgebildeten Therapeuten. Psychotherapie bietet Unterstützung bei psychischen Erkrankungen und Lebenskrisen und schafft einen sicheren Raum, um gesundes Verhalten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. […]

Weiterlesen… from Was ist Psychotherapie?

Selbstverletzendes Verhalten verstehen und überwinden

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist ein komplexes Phänomen, das oft als Ausdruck innerer Spannungen, emotionaler Belastungen oder eines Mangels an Bewältigungsstrategien auftritt. Menschen, die sich selbst verletzen, suchen häufig kurzfristige Erleichterung von intensivem emotionalen Schmerz oder innerer Leere. Die Ursachen reichen von psychischen Erkrankungen und traumatischen Erlebnissen bis zu familiären und sozialen Konflikten. Obwohl SVV meist nicht mit Suizidabsicht verbunden ist, bleibt es ein ernstes Problem, das professionelle Hilfe erfordert. Therapien wie die kognitive Verhaltenstherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie bieten Betroffenen effektive Strategien, um gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. […]

Weiterlesen… from Selbstverletzendes Verhalten verstehen und überwinden

Warum hinter dem Aufschieben oft mehr als Faulheit steckt

Aufgaben aufzuschieben, ihre Erledigung immer wieder auf „Später!“ terminieren, mit Projekten nicht oder nur millimeterweise voranzukommen kann auch Menschen passieren, die eigentlich sehr fleissig, zielstrebig und ehrgeizig sind. Warum gerade sie manchmal besonders anfällig für Prokrastination sind und was das ist, lesen Sie hier. […]

Weiterlesen… from Warum hinter dem Aufschieben oft mehr als Faulheit steckt