In unserer Privatpraxis für Psychotherapie in Köln behandeln wir Patient:innen aller Altersstufen – stets am Puls der Zeit und mit einem Schwerpunkt auf den lösungsorientierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Schön, das Sie zu uns gefunden haben!
Als Psychologische Psychotherapeut:innen legen wir besonderen Wert auf eine einfühlsame und fundierte Betreuung unserer Klient:innen. In unserer Praxis für Psychotherapie in Köln-Weiden sind ausschließlich umfangreich ausgebildete und erfahrene Fachkräfte tätig. Mit viel Zeit für Sie ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, was die Gründe für Ihre psychische Belastung sind, und erarbeiten in vertrauensvoller Atmosphäre praktikable und hilfreiche Lösungen.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie die Leistungen unserer Praxis als Selbstzahler:in wahrnehmen.
Ihre moderne Privatpraxis für Psychotherapie in Köln
Die Praxis befindet sich im Gesundheitszentrum Köln-West, verkehrsgünstig gelegen, direkt neben dem Rhein-Center in Köln-Weiden. Das dazu gehörige große, öffentliche Parkhaus ist lediglich 150 Meter von unserer Praxis entfernt.
Eine freundliche und einladende Atmosphäre während den Sitzungen ist wichtig, damit Sie sich sicher und geborgen fühlen. Dies fördert das Vertrauen und erleichtert den Therapieprozess. Unsere modern und komfortabel eingerichteten Räumlichkeiten sorgen für Ihren angenehmen Komfort.
Gründe für eine Psychotherapie für Erwachsene
Eine Psychotherapie kann aus unterschiedlichsten Gründen angebracht sein.
Belastungen im beruflichen Bereich wie auch im Privatleben haben das Potenzial, die Psyche aus dem Gleichgewicht zu bringen. In unseren verschiedenen Rollen als Arbeitnehmer:in, Chef:in, Partner:in, Elternteil, Freund:in, Tochter oder Sohn sind wir stets einem Vielzahl unterschiedlichster Herausforderungen und Erwartungshaltungen konfrontiert. Permanenter Leistungsdruck, egal ob tatsächlich vorhanden oder lediglich aus eigener Perspektive empfunden, begünstigt massiv die Entstehung psychischer Probleme.
Unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot
Unser Leistungsspektrum umfasst die zeitnahe professionelle und empathische psychotherapeutische Behandlung psychischer Probleme und Erkrankungen, sowie eine professionelle Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen in privaten und beruflichen Bereichen.
Moderne und als wirksame Psychotherapiemethoden
Die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unserer Praxis in Köln-Weiden arbeiten unter anderem mit den lösungsorientierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Sie zählt zu den wissenschaftlich am meisten erforschten und wirksamsten Psychotherapieverfahren und in Deutschland anerkannten Richtlinienverfahren. Menschen mit psychischen Erkrankungen behandeln wir in unserer Praxis darüberhinaus beispielsweise mittels Methoden der Traumatherapie (z.B. EMDR, IRRT und EGO-State-Therapie), Schematherapie und ACT (Akzeptanz- and Commitment-Therapie). Wir greifen auf die Werkzeugkisten aller neuen Verfahren zurück, die wissenschaftlich fundiert und transparent sind. Für einen langfristigen Therapieerfolg unserer Patient:innen ist unser Ziel die Hilfe zur Selbsthilfe.

Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf!
- Für Privatversicherte und Selbstzahler:innen
- Erwachsene, Kinder & Jugendliche
- Zeitnaher Therapiebeginn möglich
- Qualifiziert, wertschätzend, individuell
Wir bieten Psychotherapie für diese Beschwerdebilder
Wir sind im Arztregister eingetragene, approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen. In unserer Privatpraxis für Psychotherapie in Köln bieten wir Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eine individuelle psychotherapeutische Unterstützung für verschiedenste Anliegen.
Was sind psychosomatische Störungen?
Psychosomatische Störungen sind Erkrankungen, bei denen körperliche Beschwerden auftreten, die nicht oder nicht vollständig durch organische Ursachen erklärt werden können. Stattdessen spielen bei den Patienten psychische Faktoren eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome. Lesen Sie weiter, um ein tieferes Verständnis für psychosomatische Störungen zu entwickeln. Sie erfahren unter anderem wie Ihnen eine Psychotherapie, zum Beispiel in einer unserer Praxen in Bonn oder Köln, hilfreich sein kann. Definition und Erklärung Psychosomatische Erkrankungen entstehen im Rahmen komplexer Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele. Hierzu gehören seelische Belastungen wie Stress, Ängste und Depressionen. Die Psychosomatik ist somit ein Fachgebiet, welche das Zusammenspiel von…
Was ist eine Neurose?
Eine Neurose ist eine psychische Störung, die oft mit Ängsten und Sorgen verbunden ist. Betroffene haben oft keine klare körperliche Ursache für ihre Beschwerden, sind sich aber ihrer Probleme bewusst. Der Begriff der Neurose beschreibt verschiedene psychische Störungen ohne erkennbare körperliche Ursachen und wird sowohl von Sigmund Freud als auch in modernen psychiatrischen Klassifikationen thematisiert. Historische Entwicklung des Begriffs Der Begriff Neurose wurde erstmals 1776 von dem schottischen Arzt William Cullen eingeführt. Ursprünglich beschrieb er damit Nervenkrankheiten ohne erkennbare organische Ursache. Im Laufe der Zeit, besonders durch den Einfluss von Sigmund Freud, wurde die Neurose zu einer wichtigen Kategorie in der Psychologie….
Was ist ICD-10?
Hierbei handelt es sich um eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte Klassifikation von Krankheiten. Die Abkürzung ICD steht für ‚International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems‘ und ermöglicht die präzise Kodierung von Diagnosen. Seit dem Jahr 2000 ist die ICD-10 ein unverzichtbares Instrument im deutschen Gesundheitswesen. Als Nachfolgerin der ICD-9 wurde die ICD-10 im Jahr 1992 von der WHO veröffentlicht. In Deutschland wurde sie zur ICD-10-GM (german modification) angepasst, die speziell auf die Anforderungen des deutschen Gesundheitssystems zugeschnitten ist. Sie gewährleistet eine einheitliche Kodierung von Diagnosen und erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Ziele der ICD-10 Die Hauptziele dieser Übersicht mit…
Was ist eine Anpassungsstörung?
Eine Anpassungsstörung ist eine psychische Erkrankung, die als Reaktion auf belastende Lebensereignisse zu negativen Veränderungen im Gemütszustand führen kann. Diese Störung tritt auf, wenn Menschen übermäßige Schwierigkeiten haben, sich an neue oder herausfordernde Lebenssituationen anzupassen. Es handelt sich um eine der verbreitetsten psychischen Gesundheitsstörungen. Typische Symptome und Anzeichen Die Symptome für Betroffene einer Anpassungsstörung können sehr unterschiedlich sein, beinhalten jedoch häufig: Übermäßiges Grübeln und belastende Gedanken Verlust des Interesses an sozialen Aktivitäten und Beziehungen Schwierigkeiten bei der Konzentration und Schlafstörungen Diese Symptome treten in der Regel innerhalb eines Monats nach dem belastenden Ereignis auf und können bis zu sechs Monate andauern. Die erlebten Beeinträchtigungen können die…
Was ist eine Persönlichkeitsstörung?
Persönlichkeitsstörungen sind psychische Gesundheitsstörungen, die durch langanhaltende, tiefgreifende Muster des Denkens, der Wahrnehmung, der Reaktion und Bezugnahme gekennzeichnet sind. Diese Muster führen dazu, dass die betroffene Person und/oder ihr Umfeld stark darunter leidet und/oder ihr Lebensalltag beeinträchtigt ist. Menschen mit solchen Störungen haben oft Probleme in ihren Beziehungen und im Umgang mit anderen. Es gibt 10 Arten von Persönlichkeitsstörungen, die jeweils durch charakteristische Probleme des Selbstverständnisses der betroffenen Personen und Reaktionsmustern auf andere Personen und auf belastende Ereignisse gekennzeichnet sind. Arten von Persönlichkeitsstörungen Die 10 Persönlichkeitsstörungen können in 3 Gruppen (Cluster) unterteilt werden (A, B und C). Die Arten in jedem Cluster haben…
Was ist das DSM-5?
Das DSM-5 ist die Abkürzung für die fünfte Auflage des “Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders”. Es ist ein wichtiges Buch, das in den USA verwendet wird, um psychische Störungen zu klassifizieren. Es wird von der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft (APA) herausgegeben. Geschichte und Entwicklung Die Entwicklung des DSM-5 begann im Jahr 1999. Eine umfassende Revision wurde durchgeführt, um wesentliche Aktualisierungen und Änderungen im Vergleich zum DSM-IV vorzunehmen. Es gab viele Treffen und Diskussionen, um sicherzustellen, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt werden. Die endgültige Version wurde 2013 veröffentlicht und ersetzte das vorherige DSM-IV. Ziele und Zweck Das Hauptziel des DSM-5 ist es, Fachleuten…
Generalisierte Angststörung
Viele Umstände können Anlass zur Sorge bieten. Das wiederkehrende Entdecken immer neuer möglicher Bedrohungen, das Springen von einer Angst zur Nächsten und die ständige Annahme, dass etwas Schlimmes geschehen wird, sind Charakteristika der generalisierten Angststörung….
Ängste und Angststörungen allgemein
Die Angst selbst ist nichts Schlechtes, sie ist ein nützlicher und wichtiger Begleiter. Von einer Angststörung sprechen wir, wenn die Angst so übermäßig ist, dass sie im Leben eher einschränkt als schützt….
Schlafstörungen
Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen führen zu nächtlichem Wachliegen und Grübeln, begleitet von der Sorge noch die ganze Nacht wach sein zu müssen. Am nächsten Tag sind Sie entsprechend erschöpft und nicht ausgeruht….
Soziale Phobie
Ängste in sozialen Kontexten, ob es nun ein Vortrag vor einigen Menschen oder bloß der Aufenthalt in einem belebten Raum ist, treten bei einer sozialen Phobie begleitet von Symptomen wie Schwitzen, Herzrasen und körperlicher Anspannung auf. Die größte Angst ist es sich vor anderen zu blamieren, negativ bewertet und abgelehnt zu werden….
Unsere Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Köln sind gerne für Sie da!
Mit aktuellen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie führen unsere zeitgemäß ausgebildeten psychologischen Psychotherapeut:innen mit Ihnen eine zielgenaue Diagnostik durch. Anschließend erarbeitet Ihre Psychotherapeut oder Ihre Psychotherapeutin mit Ihnen Lösungsansätze, die sie dabei unterstützen, Ihren Alltag wieder bestmöglich zu bewältigen und mehr Lebensfreude zu empfinden.
Unsere Sprechzeiten für Psychotherapie für Erwachsene in Köln: Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr.
Rufen Sie uns an (02234-6817931) oder schreiben Sie uns eine Mail um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserer Praxis in Köln-Weiden begrüßen zu dürfen!